Sicherheit
Speziell beim Einsatz von Spanngurten im LKW-Bereich ist die Einhaltung der gesetzlichen Normen absolut notwendig, da so Schäden an Mensch und Ladung vermieden werden können. Außerdem werden immer häufiger Kontrollen auf den Straßen durchgeführt, um Unfälle im Zusammenhang mit unzureichender Ladungssicherung zu vermeiden. Dieser Verantwortung als Ihr Partner für Zurrmittel sind wir uns bewusst. Alle unsere Gurte werden nach entsprechender Norm (EN12195-2) produziert und darüber hinaus teilweise mit besseren Eigenschaften (wie z.B. einer maximalen Dehnung von 5% statt der vorgeschriebenen 7%). Alle unsere Standard-Spanngurte besitzen eine TÜV-Zertifizierung. Die Sandax-Autosicherungsgurte besitzen entsprechend der Anforderung der meisten Automobil-Hersteller eine Maximaldehnung von 4%.
Angabepflicht
Jeder Spanngurt ist mir einem blauen Datenetikett versehen, welches Auskunft über die individuellen Eigenschaften des Spanngurtes liefert.
Folgende Daten müssen auf den blauen Etiketten enthalten sein: LC (Zugkraft) in daN - Standard-Handkraft (SHF) 50 daN - Stf-Wert die mit SHF 50 daN realisiert wird - Werkstoff des Gurtbandes: Polyester (PES) - Lieferantenangabe - Warnung "Darf nicht zum Heben genutzt werden" - Rückverfolgbarkeitscode (Seriennummer) - Normverweisung auf EN12195-2 - Länge in Meter (pro Teil bei 2-teiligen Zurrgurten) - Herstellungsjahr -Dehnung bei LC-Wert Bei zweiteiligen Ratschengurten muss das Etikett sowohl auf dem losen Ende als auch auf dem langen Ende vernäht sein.
Individualität
Neben dem großen Standardsortiment kann Sandax zusätzlich jeden beliebigen Gurt nach Kundenwunsch produzieren. Individuelle Bedruckungen sind ebenfalls möglich.