02.08.24
Anhängernetze zur Ladungssicherung befestigen: Unverzichtbare Hilfsmittel für sichere Transporte und wie man sie richtig nutzt
Beim Transport von Gütern mit einem Anhänger ist Sicherheit das A und O. Ein Anhängernetz ist dabei ein unverzichtbares Hilfsmittel, um die Ladung zu sichern und Unfälle zu vermeiden. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie man sie richtig nutzt.
Warum sind Anhängernetze wichtig?
Anhängernetze zur Ladungssicherung verhindern, dass lose Gegenstände während des Transports vom Anhänger fallen. Dies ist nicht nur für die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer entscheidend, sondern schützt auch Ihre Ladung vor Verlust und Beschädigung.
Auswahl des richtigen Anhängernetzes
Bevor wir uns der richtigen Nutzung widmen, ist es wichtig, das passende Anhängernetz zu wählen. Dabei sollten Sie auf folgende Kriterien achten:
- Größe: Das Netz sollte groß genug sein, um die gesamte Ladung abzudecken und ausreichend Spielraum für eine sichere Befestigung zu bieten.
- Material: Achten Sie auf ein robustes und witterungsbeständiges Material, das auch bei intensiver Nutzung nicht reißt.
- Maschenweite: Je nach Art der Ladung sollten Sie eine passende Maschenweite wählen. Für kleine Gegenstände sind engmaschige Netze besser geeignet, während für größere Objekte eine grobere Maschenweite ausreicht.
Richtiges Anbringen des Anhängernetzes
Um die maximale Sicherheit zu gewährleisten, sollten Sie beim Anbringen des Anhängernetzes folgende Schritte befolgen:
- Ladung richtig platzieren: Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig auf dem Anhänger, um eine stabile Basis zu schaffen. Schwerere Gegenstände sollten unten und in der Mitte platziert werden.
- Netz über die Ladung legen: Breiten Sie das Anhängernetz über der gesamten Ladung aus. Achten Sie darauf, dass das Netz alle Teile der Ladung vollständig abdeckt.
- Befestigungspunkte nutzen: Befestigen Sie das Netz an den vorgesehenen Haken oder Ösen des Anhängers. Stellen Sie sicher, dass alle Befestigungspunkte gleichmäßig belastet werden, um eine sichere und stabile Fixierung zu gewährleisten.
- Netz straffen: Ziehen Sie das Netz straff, sodass es keine losen Stellen gibt. Ein straff gespanntes Netz verhindert, dass sich die Ladung während der Fahrt bewegt.
- Regelmäßige Überprüfung: Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt, ob das Netz noch fest sitzt und keine Beschädigungen aufweist. Bei längeren Fahrten empfiehlt es sich, regelmäßig Zwischenstopps einzulegen und die Befestigung zu überprüfen.
Zusätzliche Sicherheitstipps
- Verwendung von Spanngurten: Ergänzen Sie das Anhängernetz mit Spanngurten, um die Ladung zusätzlich zu sichern. Dies ist besonders bei schweren und sperrigen Gegenständen empfehlenswert.
- Achtung bei Überhängen: Wenn Teile der Ladung über den Anhänger hinausragen, markieren Sie diese deutlich und sichern Sie sie besonders gründlich.
- Geschwindigkeit anpassen: Fahren Sie vorausschauend und passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Straßenverhältnissen und der Beladung an. Vermeiden Sie abruptes Bremsen und schnelles Beschleunigen.
FAQ: Anhängernetz & Ladungssicherungsnetz
Wann ist ein Anhängernetz beim Transport vorgeschrieben?
Ein Anhängernetz ist laut §22 StVO immer dann vorgeschrieben, wenn lose oder leicht verrutschende Güter transportiert werden, beispielsweise Grünschnitt, Bauschutt, Holz oder kleine Gegenstände. Im Straßenverkehr muss das Netz verhindern, dass Teile bei Bremsmanövern oder starkem Fahrtwind vom Anhänger fallen und dadurch andere Verkehrsteilnehmer gefährden.
Wie wähle ich die richtige Größe für das Anhängernetz?
Das Anhängernetz sollte an allen Seiten mindestens 50cm größer als die Ladefläche des Anhängers sein, damit es komplett über die Fracht gespannt und sicher an Befestigungspunkten fixiert werden kann. Eine ausreichende Überlappung garantiert Schutz selbst bei voll beladenem Anhänger.
Welche Maschenweite ist ideal für verschiedene Ladungstypen?
Für kleine oder lose Güter empfiehlt sich eine möglichst engmaschige Ausführung – feine Maschen verhindern, dass selbst Kleinteile entweichen. Für größere Stückgüter wie Holz oder Möbel kann auch eine grobmaschige Variante gewählt werden. Empfehlenswert sind engmaschige Netze mit 45 mm Maschenweite für universelle Ladungssicherung.
Wie wird ein Anhängernetz richtig befestigt?
Das Netz muss gleichmäßig über die gesamte Ladung gelegt und an den vorgesehenen Haken, Ösen oder Rundknöpfen des Anhängers befestigt werden. Mithilfe von Expanderseilen, Gummibändern oder Zurrgurten wird die Spannung erzeugt, damit keine losen Stellen entstehen. Beim Fixieren darauf achten, dass alle Punkte fest verbunden sind und das Netz straff sitzt.
Gibt es Normen und Zertifizierungen für Ladungssicherungsnetze?
Qualitativ hochwertige Anhängernetze tragen Prüfzeichen wie GS oder sind nach Dekra oder VDI-Richtlinie 2700 Blatt 3.3 zertifiziert. Zugelassene Netze erfüllen alle normierten Anforderungen für Straßentransport und bieten maximale Sicherheit für Ladung und Verkehr.
Für welche Fahrzeuge sind Anhängernetze und Netze zur Ladungssicherung geeignet?
Sie kommen überall zum Einsatz: bei PKW-Anhängern, Transportern, LKW, landwirtschaftlichen Anhängern, Pritschen und sogar bei ATVs und Fahrzeugen mit offener Ladefläche. Je nach Fahrzeug empfiehlt sich ein Netz in passender Größe und mit robustem Befestigungssystem.
Worauf ist bei Pflege und Handhabung zu achten?
Nach jedem Einsatz Netz auf Schäden überprüfen, reinigen und trocken lagern. UV-beständige Polypropylen-Netze sind langlebig und auch für den Dauereinsatz geeignet. Defekte Netze unbedingt ersetzen, um die gesetzliche Pflicht zur Ladungssicherung zu gewährleisten.
Darf die Ladung trotz Netz über die Seiten des Anhängers hinausragen?
Leichte Überhänge sind zulässig, solange die Gegenstände mit dem Netz und ggf. zusätzlich mit Spanngurten gegen Herabfallen oder Herausragen gesichert werden. Überstehende Teile müssen deutlich markiert und bei langen Fahrten regelmäßig kontrolliert werden.
Fazit
Anhängernetze sind ein essenzielles Hilfsmittel für jeden, der regelmäßig mit einem Anhänger unterwegs ist. Sie bieten eine einfache und effektive Möglichkeit, die Ladung zu sichern und somit Unfälle und Schäden zu vermeiden. Durch die richtige Auswahl und Nutzung eines Anhängernetzes können Sie Ihre Transporte sicherer und effizienter gestalten. Befolgen Sie die oben genannten Tipps, um sicherzustellen, dass Ihre Ladung stets optimal gesichert ist.