Zur Startseite gehen

03.06.25

AdobeStock_1387878908

Die 5 größten Fehler bei der Ladungssicherung – und wie Sie sie vermeiden

Die korrekte Ladungssicherung ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern schützt auch Leben, Ladung und Fahrzeug. Dennoch passieren immer wieder vermeidbare Fehler, die zu schweren Unfällen oder erheblichen Schäden führen können. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die fünf häufigsten Fehler und geben Ihnen praktische Tipps, wie Sie diese vermeiden können.

1. Ungeeignete Sicherungsmittel verwenden

Einer der häufigsten Fehler ist die Verwendung ungeeigneter oder beschädigter Sicherungsmittel wie SpanngurteLadungssicherungsnetze oder Antirutschmatten. Minderwertige oder beschädigte Hilfsmittel bieten nicht ausreichend Halt und können im Ernstfall versagen.

Tipp: Kontrollieren Sie Ihre Ladungssicherungsmittel regelmäßig auf Beschädigungen und verwenden Sie ausschließlich zertifizierte, qualitativ hochwertige Produkte.

2. Falsche Berechnung der Ladungssicherung

Eine unzureichende Berechnung der notwendigen Sicherungskräfte führt oft dazu, dass Ladung nicht sicher fixiert ist. Häufig unterschätzen Verantwortliche das Gewicht oder die Kräfte, die während der Fahrt entstehen.

Tipp: Nutzen Sie Hilfsmittel wie Ladungssicherungs-Rechner und orientieren Sie sich stets an den gesetzlichen Vorgaben sowie Herstellerempfehlungen.

3. Mangelnde Ausbildung des Personals

Nicht geschulte Mitarbeiter haben oft nur unzureichende Kenntnisse über die richtigen Ladungssicherungstechniken. Daraus resultieren Fehler bei der Sicherung und potenzielle Sicherheitsrisiken.

Tipp: Sorgen Sie für regelmäßige Schulungen Ihres Personals und stellen Sie sicher, dass jeder Mitarbeiter die Grundprinzipien der Ladungssicherung kennt.

4. Fehlende oder falsche Lastverteilung

Ist die Last falsch verteilt, beeinflusst dies die Fahrstabilität erheblich und erhöht das Unfallrisiko. Besonders gefährlich ist eine ungleichmäßige Lastverteilung, die das Fahrverhalten negativ beeinflusst.

Tipp: Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig und nach Gewicht auf der Ladefläche und achten Sie darauf, den Schwerpunkt möglichst niedrig zu halten.

5. Ladungskontrolle vernachlässigen

Viele unterschätzen die Bedeutung der regelmäßigen Ladungskontrolle während der Fahrt. Veränderungen durch Fahrmanöver oder Straßenverhältnisse können die Ladung lockern oder verschieben.

Tipp: Kontrollieren Sie regelmäßig – besonders nach abrupten Bremsungen oder holprigen Streckenabschnitten – die Sicherung Ihrer Ladung und korrigieren Sie diese bei Bedarf.

Fazit: Fehler bei der Ladungssicherung vermeiden

Eine sorgfältige Ladungssicherung vermeidet Schäden und rettet Leben. Nutzen Sie geprüfte Hilfsmittel, sorgen Sie für geschultes Personal und kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Ladung, um jederzeit sicher unterwegs zu sein.
Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.