02.07.25

Ladungssicherung Schulung: Pflicht, Inhalte und praktische Umsetzung
Eine korrekt gesicherte Ladung rettet Leben. Fehler bei der Ladungssicherung führen immer wieder zu schweren Unfällen im Straßenverkehr. Deshalb ist eine fundierte Schulung zur Ladungssicherung nicht nur empfehlenswert – sie ist in vielen Fällen sogar gesetzlich Pflicht. Ob LKW-Fahrer, Verlader oder Logistikverantwortliche – jeder, der mit dem Transport von Gütern zu tun hat, muss die Grundlagen der Ladungssicherung beherrschen. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige zur Ladungssicherung Schulung, ihren Kosten, Inhalten, gesetzlichen Vorschriften und Angeboten – von Hamburg bis zur Inhouse-Schulung direkt im Betrieb.
Warum ist eine Schulung zur Ladungssicherung wichtig?
Eine professionelle Schulung zur Ladungssicherung vermittelt nicht nur die rechtlichen Grundlagen, sondern vor allem das physikalische und praktische Verständnis zur sicheren Beförderung von Gütern. Denn nur wer weiß, wie Gewichtskraft, Reibung, Zurrkraft und Beschleunigungskräfte wirken, kann Ladung effizient und sicher sichern.
Gesetzliche Grundlagen: Ist eine Ladungssicherung Schulung Pflicht?
Ja, in vielen Fällen ist die Schulung zur Ladungssicherung Pflicht. Gemäß §22 und §23 StVO sowie den berufsgenossenschaftlichen Vorschriften müssen alle Personen, die Ladung verladen oder transportieren, über ausreichende Kenntnisse verfügen. Besonders relevant ist hier auch die VDI-Richtlinie 2700, die Standards zur LKW-Ladungssicherung Schulung vorgibt.
Wer ist betroffen?
- Berufskraftfahrer
- Verlader und Verladerinnen
- Logistik- und Lagerpersonal
- Speditionsverantwortliche
Wie oft muss eine Schulung zur Ladungssicherung erfolgen?
Die Häufigkeit ist gesetzlich nicht exakt geregelt, aber eine regelmäßige Auffrischung wird empfohlen – insbesondere:
- alle 2–3 Jahre bei regulärer Tätigkeit
- sofort, wenn sich gesetzliche Vorschriften ändern
- nach Unfällen oder sicherheitsrelevanten Vorfällen
Wer die Ladungssicherung Schulung wie oft durchführt, zeigt dem Gesetzgeber und Kunden: Sicherheit steht im Mittelpunkt.
Inhalte einer Schulung zur Ladungssicherung
Eine professionelle Ladungssicherung Schulung besteht in der Regel aus Theorie und Praxis. Zu den Inhalten zählen:
Theoretische Grundlagen:
- Gesetzliche Vorschriften (StVO, StVZO, VDI 2700, CTU-Code)
- Physikalische Kräfte beim Transport
- Verantwortung von Fahrer, Verlader, Unternehmer
Praktische Anwendung:
- Auswahl geeigneter Zurrmittel
- Berechnung der Sicherungskräfte
- Sicherungstechniken (formschlüssig, kraftschlüssig)
- Umgang mit Ladungssicherung Schulungsmaterial (wie Zurrgurte, Antirutschmatten etc.)
Ein Schulungskoffer zur Ladungssicherung mit realitätsnahen Beispielen und Werkzeugen ist ideal für die Vermittlung der Inhalte.
Schulung Ladungssicherung für Verlader
Verlader tragen rechtlich eine Mitverantwortung für die Sicherung der Ladung. Eine gezielte Schulung zur Ladungssicherung für Verlader vermittelt Wissen über:
- die Auswahl geeigneter Fahrzeuge
- korrekte Verladepraktiken
- Kommunikation mit Fahrern
- Dokumentation und Kontrollpflichten
Diese Schulung ist ein wichtiger Beitrag zur Minimierung von Betriebs- und Transportrisiken.
Ladungssicherung Schulung für spezielle Bereiche
1. LKW-Ladungssicherung Schulung
Speziell auf den Straßengüterverkehr ausgelegt – ideal für Speditionen und Transportunternehmen. Oft auch Bestandteil der Berufskraftfahrer-Weiterbildung (BKrFQG).
2. Container Ladungssicherung Schulung
Für den intermodalen Verkehr auf See, Schiene und Straße gelten besondere Normen. Diese Schulung vermittelt den Umgang mit dem CTU-Code und Containerrichtlinien.
Ladungssicherung Schulung inhouse oder extern?
Viele Anbieter bieten die Ladungssicherung Schulung Inhouse an – direkt beim Kunden vor Ort. Das hat folgende Vorteile:
- Schulung in gewohnter Umgebung
- Bezug auf eigene Fahrzeuge und Produkte
- Kostenersparnis bei mehreren Teilnehmern
Alternativ gibt es offene Kurse bei zertifizierten Anbietern – z. B. auch in Städten wie Hamburg, wo regelmäßig Ladungssicherung Schulungen stattfinden.
Was kostet eine Schulung zur Ladungssicherung?
Die Kosten für eine Schulung zur Ladungssicherung hängen vom Umfang, Anbieter und Teilnehmerzahl ab. Als Richtwert gelten:
- Offene Schulung: ca. 150–250 € pro Person
- Inhouse-Schulung: ab 800 € pro Tag (für mehrere Teilnehmer)
- Zusatzkosten für Schulungskoffer und Zertifikate
Förderungen über Bildungsprämien oder Berufskraftfahrer-Programme sind teilweise möglich.
Fazit zu einer Schulung im Bereich Ladungssicherung
Eine Ladungssicherung Schulung ist mehr als nur eine gesetzliche Verpflichtung – sie ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Sicherheitskultur in Transport und Logistik. Ob als Pflicht-Schulung für Verlader, als Inhouse-Training, in Hamburg oder deutschlandweit – wer in die Qualifikation seiner Mitarbeiter investiert, schützt Menschenleben, Güter und das eigene Unternehmen.
Sie sind auf der Suche nach einer unverbindlichen Erstberatung zum Thema Ladungssicherung? Füllen Sie einfach nachfolgendes Formular aus: