02.09.25
                                                
                                            Unfälle durch mangelnde Ladungssicherung: Eine unterschätzte Gefahr
                                                        Tagtäglich rollen Tausende LKW über deutsche Straßen – beladen mit Waren, Maschinen, Baumaterialien und vielem mehr. Was viele nicht bedenken: Eine unzureichende oder gar mangelhafte Ladungssicherung ist ein ernstzunehmendes Risiko für alle Verkehrsteilnehmer. Die Unfälle durch mangelnde Ladungssicherung sind nicht nur häufig, sondern auch oftmals vermeidbar.
                                        
            Was bedeutet „mangelnde Ladungssicherung“?
Unter mangelnder Ladungssicherung versteht man die unzureichende Befestigung oder Sicherung von Transportgut auf Fahrzeugen – insbesondere bei LKW, Transportern oder Anhängern. Dabei reicht es nicht, Ladung einfach „irgendwie“ zu verstauen. Ohne geeignete Hilfsmittel wie Zurrgurte, Antirutschmatten oder Spannstangen kann sich die Ladung bei plötzlichem Bremsen, Ausweichmanövern oder Kurvenfahrten verschieben, kippen oder gar vom Fahrzeug fallen.
Mangelhafte Ladungssicherung: Ursachen und häufige Fehler
Die Ursachen für mangelhafte Ladungssicherung sind vielfältig:
- Zeitdruck bei der Beladung
 - Unkenntnis über physikalische Kräfte (z. B. Trägheit, Reibung)
 - Fehlende oder ungeeignete Sicherungsmittel
 - Fehlende Schulung der Fahrer und Verlader
 - Überschätzung der Wirkung von Planen oder Bordwänden
 
Gerade bei der mangelnden LKW Ladungssicherung zeigt sich, wie verheerend die Folgen sein können: Tonnenschwere Güter entwickeln bei einem Aufprall eine enorme Wucht und gefährden Fahrer sowie alle anderen Verkehrsteilnehmer.
Die Folgen mangelnder Ladungssicherung
Die Folgen mangelnder Ladungssicherung reichen von Sachschäden bis hin zu schweren Personenschäden oder gar tödlichen Unfällen. Laut Statistiken der Polizei sind jährlich zahlreiche Unfälle direkt auf unzureichend gesicherte Ladung zurückzuführen. Neben menschlichem Leid drohen außerdem:
- Hohe Bußgelder und Punkte in Flensburg
 - Stilllegung des Fahrzeugs
 - Schadensersatzforderungen
 - Imageverlust für Unternehmen
 
Verantwortung und Prävention
Die Verantwortung für eine korrekte Ladungssicherung liegt nicht nur beim Fahrer, sondern auch beim Verlader und Fahrzeughalter. Umso wichtiger ist es, in entsprechende Schulungen, Equipment und regelmäßige Kontrollen zu investieren.
Sandax unterstützt Sie dabei mit einem umfassenden Sortiment an zertifizierten Produkten zur professionellen Ladungssicherung – von Zurrgurten über Antirutschmatten bis hin zu Ladebalken und Netzen. Denn: Sicherheit beginnt schon beim Beladen.
Fazit zur mangelnden Ladungssicherung
Unfälle durch mangelnde Ladungssicherung sind vermeidbar – mit Know-how, dem richtigen Equipment und dem Bewusstsein für Verantwortung. Schützen Sie Leben, Sachwerte und Ihren Ruf – mit durchdachter und fachgerechter Ladungssicherung.
					10 Punkte Checkliste zur Ladungssicherung
				
				Laden Sie sich unsere kostenlose PDF Checkliste mit 10 wichtigen Punkten zur Ladungssicherung herunter.
Ladungssicherung Checkliste herunterladen