03.12.24

Winterreifenpflicht fur LKW

Winterreifenpflicht für LKW – Alles Wichtige zur Sicherheit auf winterlichen Straßen

Wenn der Winter naht, ändern sich die Bedingungen auf den Straßen und es wird wichtiger, für die Sicherheit im Straßenverkehr zu sorgen. Für LKWs gilt dabei eine besondere Verantwortung, da sie durch ihr Gewicht und ihre Größe bei winterlichen Verhältnissen eine größere Gefahr darstellen können. Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit ist die Winterreifenpflicht. In diesem Blogbeitrag erklären wir, was die Winterreifenpflicht für LKWs bedeutet, welche Vorschriften gelten und worauf Fahrer und Transportunternehmen achten müssen.

Winterreifenpflicht für LKW – Die Vorschriften im Detail

In Deutschland gibt es spezifische Regelungen für LKWs, die im Winter unterwegs sind:

1. Pflicht für bestimmte Achsen
Seit 2020 gilt in Deutschland, dass LKWs mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen bei winterlichen Straßenverhältnissen Winterreifen auf den Antriebsachsen sowie auf den vorderen Lenkachsen montiert haben müssen. Diese Vorschrift soll sicherstellen, dass die Traktion und die Lenkfähigkeit des Fahrzeugs bei widrigen Bedingungen gewährleistet sind.

2. Zeitlicher Geltungsbereich
Es gibt in Deutschland keine generelle, kalendarische Winterreifenpflicht für LKWs. Die Pflicht besteht situationsabhängig, d. h., wenn winterliche Verhältnisse herrschen (Schnee, Schneematsch oder Eisglätte). Dies erfordert eine besondere Aufmerksamkeit der Fahrer und Unternehmen, um rechtzeitig und schnellstmöglich auf wetterbedingte Änderungen zu reagieren.

3. Anforderungen an die Winterreifen

  • Die Winterreifen müssen das Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke) tragen, das bestätigt, dass der Reifen für den Einsatz unter winterlichen Bedingungen geprüft und zugelassen wurde.
  • Reifen mit der alleinigen M+S-Kennzeichnung sind nicht mehr ausreichend!

Bedeutung der Winterreifenpflicht für die Verkehrssicherheit

Winterreifen verbessern die Sicherheit auf winterlichen Straßen erheblich. Sie haben eine spezielle Gummimischung, die auch bei niedrigen Temperaturen flexibel bleibt, und ein spezielles Profil, das für bessere Haftung auf Schnee und Eis sorgt. Für LKWs ist dies besonders wichtig, da ihre großen Abmessungen und das hohe Gewicht zu einem längeren Bremsweg und einer höheren Unfallgefahr führen können.

Wie lassen sich die Risiken auf den Straßen durch Winterreifen minimieren?

  • Kürzere Bremswege: Besonders auf glatten Straßen bremsen LKWs mit Winterreifen effektiver als mit Sommerreifen.
  • Bessere Traktion: Die Anfahr- und Steigfähigkeit wird deutlich verbessert, was vor allem an Steigungen oder bei vereisten Straßenverhältnissen von Vorteil ist.

Konsequenzen bei Verstößen

Die Nichteinhaltung der Winterreifenpflicht kann erhebliche Folgen haben. Wer bei winterlichen Verhältnissen ohne geeignete Winterreifen unterwegs ist, riskiert Bußgelder. In Deutschland liegt das Bußgeld für das Fahren ohne Winterreifen bei winterlichen Bedingungen bei 60 Euro, bei einer Behinderung des Verkehrs sogar bei 80 Euro, und wenn andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden, steigt es auf 100 Euro. Zudem gibt es einen Punkt in Flensburg.
Für den Fahrzeughalter, der es versäumt, die Winterreifenpflicht sicherzustellen, drohen ebenfalls Bußgelder. In schwerwiegenden Fällen, bei denen durch das Fahren ohne Winterreifen ein Unfall verursacht wird, können die Konsequenzen auch rechtliche Haftungsansprüche und Regressforderungen durch Versicherungen umfassen.

Tipps für LKW-Fahrer im Winter

  1. Rechtzeitige Vorbereitung: Bereits im Herbst sollten Transportunternehmen und Fahrer die Winterreifen auf den erforderlichen Achsen montieren lassen, um für den ersten Schnee gerüstet zu sein.
  2. Regelmäßige Kontrolle der Reifen: Der Zustand der Winterreifen sollte regelmäßig überprüft werden, insbesondere das Profil. Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe für Winterreifen liegt bei 1,6 mm, empfohlen werden jedoch mindestens 4 mm.
  3. Anpassung des Fahrverhaltens: Auch mit Winterreifen sollte das Fahrverhalten den winterlichen Straßenverhältnissen angepasst werden. Dazu gehört eine vorsichtige Fahrweise, reduzierte Geschwindigkeit und größere Abstände zu anderen Fahrzeugen.

Fazit zur Winterreifenpflicht für LKW

Die Winterreifenpflicht für LKWs ist eine wesentliche Maßnahme zur Erhöhung der Verkehrssicherheit in der kalten Jahreszeit. Sie gewährleistet bessere Traktion und kürzere Bremswege bei winterlichen Verhältnissen, wodurch das Unfallrisiko reduziert wird. Auch wenn die Regelungen nicht immer kalendarisch festgelegt sind, müssen Fahrer und Unternehmen wachsam sein und rechtzeitig auf veränderte Wetterbedingungen reagieren.

Die unterschiedlichen Vorschriften in Europa erfordern besondere Aufmerksamkeit bei grenzüberschreitenden Fahrten. Durch eine gute Vorbereitung und regelmäßige Überprüfung der Reifen können LKW-Fahrer sicherstellen, dass sie auch im Winter sicher unterwegs sind und die geltenden Vorschriften einhalten.
Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!
Datenschutz *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.