02.04.25
Ablegereife von Spanngurten: Wann ist ein Austausch notwendig?
Warum ist die Ablegereife von Spanngurten wichtig?
Wann ist ein Spanngurt abzulegen?
- Beschädigungen am Gurtband: Risse, Schnitte oder Verformungen des Materials führen zu einer erheblichen Schwächung der Haltekraft.
- Abrieb und Verschleiß: Starke Ausfransungen oder durchgescheuerte Stellen sind ein Indikator für fortgeschrittenen Materialabbau.
- Knoten im Gurtband: Diese verringern die Belastbarkeit des Gurtes drastisch und können zum Versagen führen.
- Beschädigungen an den Nähten: Wenn die Sicherheitsnähte aufgehen oder stark beschädigt sind, ist die strukturelle Integrität gefährdet.
- Korrosion oder Schäden an der Ratsche oder den Haken: Rost, Deformationen oder Brüche an den Metallteilen beeinträchtigen die Funktionstüchtigkeit.
- Fehlende oder unleserliche Kennzeichnung: Jeder Spanngurt muss über ein lesbares Etikett mit Angaben zur Zurrkraft (LC) und weiteren sicherheitsrelevanten Informationen verfügen. Ist das Etikett nicht mehr vorhanden oder unlesbar, darf der Spanngurt nicht mehr verwendet werden.
Regelmäßige Inspektionen und richtige Lagerung
- Trocken und sauber lagern: Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit.
- Kein Kontakt mit Chemikalien: Öle, Lösungsmittel oder andere aggressive Substanzen können das Material angreifen.
- Richtige Handhabung: Spanngurte nicht über scharfe Kanten ziehen, sondern gegebenenfalls mit Kantenschonern arbeiten.