26.10.24
Drei Arten der Ladungssicherung – Ein Überblick
1. Kraftschlüssige Ladungssicherung
- Relativ einfach und schnell durchzuführen.
- Kann für eine Vielzahl von Ladungen angewendet werden.
- Bei rutschigen Oberflächen (z.B. bei feuchten oder glatten Gütern) kann die Reibungskraft nicht ausreichen, um die Ladung sicher zu fixieren. Hier können allerdings Antirutschmatten helfen.
- Es ist eine regelmäßige Kontrolle notwendig, da sich die Zurrgurte während des Transports lockern können.
2. Formschlüssige Ladungssicherung
- Bietet eine sehr hohe Sicherheit, wenn die Ladung fest und lückenlos verstaut ist.
- Geeignet für schwere und sperrige Ladungen, die schwer zu verzurren sind.
- Erfordert oft eine präzise Planung und Platzierung der Ladung.
- Bei unregelmäßigen Ladungsformen ist die Anwendung dieser Methode schwierig bzw. nicht möglich.
3. Kombinierte Ladungssicherung
- Bietet die höchste Sicherheit, da die Vorteile beider Methoden kombiniert werden.
- Kann an nahezu jede Art von Ladung angepasst werden.
- Erfordert mehr Aufwand bei der Sicherung, da sowohl Zurrmittel als auch formschlüssige Sicherungen notwendig sind.
- Höherer Zeitaufwand im Vergleich zu den Einzelmethoden.
Fazit zu den Arten der Ladungssicherung
Laden Sie sich unsere kostenlose PDF Checkliste mit 10 wichtigen Punkten zur Ladungssicherung herunter.
Ladungssicherung Checkliste herunterladenFragen und Antworten zu den Arten der Ladungssicherung
Welche Arten der Ladungssicherung gibt es?
- Formschlüssige Ladungssicherung → durch lückenloses Anlegen der Ladung an feste Begrenzungen
- Kraftschlüssige Ladungssicherung → durch Reibungskräfte (z. B. Niederzurren mit Gurten + Antirutschmatten)
- Kombinierte Ladungssicherung → Verbindung beider Methoden für maximale Sicherheit.
Welche Methode der Ladungssicherung ist am sichersten?
Welche Vorschriften gelten für die Ladungssicherung?
- § 22 StVO → Ladung darf die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigen
- VDI 2700 → technische Richtlinie zur ordnungsgemäßen Ladungssicherung
- ADR / GGVSEB, falls Gefahrgut transportiert wird. Fahrer und Verlader sind gleichermaßen verantwortlich.