10.11.23

Kraftschlüssige Ladungssicherung effektiv umsetzen
Ladungssicherung ist in der Transportbranche von entscheidender Bedeutung, und wir von Sandax möchten Ihnen eine weitere Methode vorstellen, um die Sicherheit der Fracht zu gewährleisten: die kraftschlüssige Ladungssicherung. Diese Methode zeichnet sich durch ihre Einfachheit, Schnelligkeit und Zeitersparnis aus, was sie zu einer bevorzugten Wahl für effiziente Transportlösungen macht.
Was ist kraftschlüssige Ladungssicherung?
Die kraftschlüssige Ladungssicherung tritt in Kraft, wenn eine freistehende Ladung auf einem Transporter nur durch eine einzige Krafteinwirkung gesichert wird, zum Beispiel zwischen der Ladung und der Ladefläche oder zwischen den einzelnen Gütern für den Transport. Hierbei kommt die bewährte Methode des Niederzurrens ins Spiel, bei dem Zurrmittel wie Zurrgurte oder Zurrketten verwendet werden. Zur Unterstützung können auch Zurrschienen nachträglich einfach nachmontiert werden.Niederzurren für professionelle Ladungssicherung
Das professionelle Niederzurren ist der Schlüssel zur erfolgreichen kraftschlüssigen Ladungssicherung. Mit Spanngurten oder Zurrketten werden die Güter auf die Fläche des Fahrzeugs gepresst, wodurch eine verstärkte Reibungskraft entsteht. Dies verhindert effektiv das Verrutschen der transportierten Ware während des Transports, wobei der Reibungskoeffizient (µ) eine entscheidende Rolle spielt.Sandax-Profi-Tipp: Nicht alle Fahrzeuge eignen sich gleichermaßen für diese Art der Ladungssicherung. Die Aufbaufestigkeit des Nutzfahrzeugs oder des Anhängers gemäß DIN EN 12642 ist hierbei entscheidend.
Kraftschlüssige Ladungssicherung: Kraftschluss für eine sichere Ladung
In Situationen, in denen eine formschlüssige Sicherung von Gütern nicht mehr ausreicht, beispielsweise aufgrund eines zu hohen Gewichts oder sperriger und unförmiger Transportgüter, ist eine kraftschlüssige Sicherung der Ladung unverzichtbar, um das Verrutschen zu verhindern. Die kraftschlüssige Methode wird durch das bewährte Niederzurren gewährleistet. Das gewählte Zurrmittel wird hierfür über die Güter geführt und beidseitig am Fahrzeug, beispielsweise in vorhandenen Zurrpunkten, eingehängt. Anschließend wird das Zurrmittel durch Betätigung der Ratsche festgezogen.Der Unterschied zwischen Formschluss und Kraftschluss
Während bei der formschlüssigen Ladungssicherung die Güter durch lückenloses und bündiges Laden, Diagonal- oder Schrägzurren, sowie dem Einsatz von Sperrstangen und Rundsperrbalken vor dem Verrutschen geschützt werden, gewährleistet die kraftschlüssige Sicherung dasselbe durch simples Niederzurren. Die Sicherheit Ihrer Fracht steht für uns an erster Stelle, und wir sind stolz darauf, Materialien anbieten zu können, die den höchsten Standard für beide Methoden ermöglichen und sicherstellen.
10 Punkte Checkliste zur Ladungssicherung
Laden Sie sich unsere kostenlose PDF Checkliste mit 10 wichtigen Punkten zur Ladungssicherung herunter.
Ladungssicherung Checkliste herunterladenFragen und Antworten zur kraftschlüssigen Ladungssicherung
Wie funktioniert Niederzurren bei der Ladungssicherung?
Beim Niederzurren werden Zurrgurte über die Ladung gelegt und fest angezogen. Dadurch wird die Ladung auf die Ladefläche gedrückt und die Reibung erhöht. Wichtig ist, dass Gurte in der richtigen Anzahl und mit ausreichender Vorspannkraft eingesetzt werden. Antirutschmatten unterstützen die Wirkung erheblich.
Welche Hilfsmittel werden für kraftschlüssige Sicherung benötigt?
Zu den wichtigsten Hilfsmitteln gehören:
- Zurrgurte mit Ratsche oder Spannsysteme
- Antirutschmatten, um den Gleitreibungskoeffizienten zu erhöhen
- Kantenschoner, um Gurte und Ladegut zu schützen
- Zurrpunkte am Fahrzeug für sichere Befestigung
Je nach Transportgut können zusätzliche Hilfsmittel sinnvoll sein.
Was bedeutet diagonal- oder schrägzurren?
Beim Diagonal- oder Schrägzurren werden die Zurrgurte nicht senkrecht über die Ladung gespannt, sondern diagonal zu den Zurrpunkten geführt. Diese Technik kommt häufig bei schwerer oder sperriger Ladung zum Einsatz und verbindet kraftschlüssige und formschlüssige Elemente.
Welche Beispiele gibt es für kraftschlüssige Ladungssicherung?
- Palettenware, die mit mehreren Zurrgurten niedergezurrt und mit Antirutschmatten gesichert wird
- Maschinen, die zusätzlich mit Kantenschonern und diagonalem Zurren stabilisiert werden
- Möbel oder Baustoffe, die durch Kombination aus Niederzurren und Rutschhemmung fixiert sind.
Diese Beispiele zeigen, dass kraftschlüssige Sicherung flexibel bei unterschiedlichster Ladung angewendet werden kann.
Welche Vorteile hat die kraftschlüssige Ladungssicherung?
- Flexibel für viele Arten von Gütern einsetzbar
- Einfache Anwendung mit Gurten und Matten
- Kombinierbar mit formschlüssiger Sicherung
- Normgerecht nach VDI 2700
- Kostengünstig, da wenige Hilfsmittel nötig sind.