01.07.25
Unfall durch falsche Ladungssicherung – Ein unterschätztes Risiko auf unseren Straßen
Die Ladungssicherung spielt im Straßenverkehr – insbesondere im Schwerlastverkehr – eine entscheidende Rolle. Dennoch wird das Thema oft unterschätzt, was regelmäßig zu Unfällen durch mangelnde Ladungssicherung führt. Nicht gesicherte oder falsch gesicherte Fracht kann bei plötzlichem Bremsen, Kurvenfahrten oder Ausweichmanövern zur tödlichen Gefahr werden. Dieser Beitrag beleuchtet die Ursachen, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen – untermauert mit aktuellen Statistiken zu Unfällen durch Ladungssicherung.
Was bedeutet Ladungssicherung?
Unter Ladungssicherung versteht man alle Maßnahmen, die notwendig sind, um zu verhindern, dass Ladung während der Fahrt verrutscht, kippt oder vom Fahrzeug fällt. Dies betrifft sowohl den Güterverkehr mit LKWs als auch kleinere Transportfahrzeuge.
Ziele der Ladungssicherung
- Schutz des Fahrers, der Ladung und anderer Verkehrsteilnehmer
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (z. B. § 22 und § 23 StVO)
- Vermeidung von Sach- und Personenschäden
Häufige Ursachen für Unfälle durch mangelhafte oder falsche Ladungssicherung
Die Gründe für Unfälle durch falsche Ladungssicherung sind vielfältig, häufig jedoch auf menschliches Fehlverhalten oder Unwissenheit zurückzuführen:
- Fehlende oder unzureichende Zurrmittel
- Unsachgemäße Verteilung der Last
- Nutzung ungeeigneter Fahrzeuge für bestimmte Transportgüter
- Zeitdruck im Logistikalltag
Ein LKW-Unfall kann fatale Folgen haben – für den Fahrer selbst, nachfolgende Fahrzeuge und sogar unbeteiligte Passanten.
Unfälle durch mangelhafte Ladungssicherung – Statistik
Die Statistik zu Unfällen durch Ladungssicherung zeigt, wie brisant das Thema ist:
- Laut dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) sind jährlich rund 20–25 % der LKW-Unfälle auf mangelnde oder fehlerhafte Ladungssicherung zurückzuführen.
- Etwa jeder vierte Unfall mit mangelnder Ladungssicherung hat gravierende Personenschäden zur Folge.
- Polizei- und BAG-Kontrollen ergaben, dass bei ca. 70 % der kontrollierten LKWs Mängel in der Ladungssicherung festgestellt wurden.
Diese Zahlen verdeutlichen: Ladungssicherung Unfälle sind kein Randphänomen, sondern ein systemisches Problem im Transportwesen.
Konsequenzen und rechtliche Folgen
Ein Unfall wegen mangelhafter Ladungssicherung zieht in der Regel rechtliche Konsequenzen nach sich:
- Bußgelder für Fahrer und Unternehmer
- Punkte in Flensburg
- Im Extremfall: Freiheitsstrafen bei Personenschäden
- Versicherungen können die Regulierung verweigern
Prävention: So lassen sich Ladungssicherung Unfälle vermeiden
Schulung & Sensibilisierung
Regelmäßige Schulungen zu Ladungssicherung und Unfallvermeidung sind unerlässlich – sowohl für Fahrpersonal als auch für Logistiker.
Verwendung geeigneter Hilfsmittel
Dazu gehören:
- Antirutschmatten
- Spanngurte mit ausreichender Vorspannkraft
- Ladungssicherungsnetze
- Formschlüssige Verladung
- Weitere Produkte aus unserem Sortiment
Technologische Unterstützung
Digitale Sensoren und Überwachungssysteme helfen, die Ladung während der Fahrt zu kontrollieren und frühzeitig Gefahren zu erkennen.
Fazit zu mangelhafter Ladungssicherung
Unfälle durch mangelnde Ladungssicherung sind vermeidbar – mit dem nötigen Wissen, der richtigen Ausrüstung und einer klaren Verantwortungskultur in Unternehmen. Die Unfallstatistiken im Bereich Ladungssicherung zeigen eindrucksvoll, dass hier enormes Verbesserungspotenzial besteht. Wer vorbeugt, schützt nicht nur sich selbst, sondern leistet auch einen aktiven Beitrag zur Verkehrssicherheit auf unseren Straßen.
Sie benötigen eine kostenlose Erstberatung zum Thema Ladungssicherung? Füllen Sie einfach nachfolgendes Formular aus: