Transportsicherung Container: Wie wählt man den richtigen Stausack aus?
Die Auswahl des richtigen Stausacks hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Gewicht und Art der Waren, Art des Containers und der
Transportbedingungen. Insbesondere die Größe der Ware bzw. der Zwischenräume ist wichtig, um das richtige
Maß des Stausacks zu wählen. Sollten Sie sich unsicher sein, beraten wir Sie gerne.
FAQ: Container Ladungssicherung & Stausäcke
Was ist die Aufgabe von Stausäcken (Luftkissen) bei der Container-Ladungssicherung?
Stausäcke (Luftkissen oder Staupolster) werden im Container verwendet, um Lücken zwischen Packstücken zu füllen und so ein Verrutschen, Umkippen oder Verformen der Ladung während Seefracht, Bahn- oder LKW-Transports zu verhindern. Sie stellen so den Formschluss her, absorbieren Stöße und sorgen für eine sichere Beförderung selbst bei starken Bremsmanövern oder Seegang.
Für welche Transportsituationen und Container-Typen eignen sich Stausäcke?
Stausäcke sind flexibel und kommen in Standard-Seecontainern, High-Cubes, Bahncontainern, Seecontainern und auch LKWs zum Einsatz. Besonders sinnvoll sind sie, wenn die Ladung nicht formschlüssig aufliegt und Zwischenräume bestehen bleiben.
Welche gesetzlichen Vorschriften gelten zur Ladungssicherung mit Stausäcken im Container?
Weltweit gilt der CTU-Code 2015 als zentrales Regelwerk (IMO/ILO/UNECE), ergänzt um nationale Normen wie DIN EN 12195 oder die VDI 2700. Diese Vorschriften verlangen, dass alle Hohlräume im Container ausgefüllt werden, Kräfte abgesichert und sowohl Transport, als auch Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet werden.
Wie werden Stausäcke korrekt angewendet?
Nach dem Beladen werden Stausäcke mit einer
Füllpistole (Kompressor oder Akku) so in die Lücken eingebracht und befüllt, dass sie die
Zwischenräume formschlüssig, aber spannungsfrei ausfüllen. Es sind Material, Größe und zulässiger Druck abhängig von Transportgut und Container-Typ zu wählen. Wichtig: Die
Stausäcke dürfen die Ware nicht beschädigen, aber auch nicht zu locker sitzen.
Was ist bei der Entladung zu beachten?
Beim Ablassen der Luft kann die Ladung in Bewegung geraten – daher vorher für ausreichend Abstand und ggf. für zusätzliche Sicherung sorgen. Mitarbeiter müssen entsprechend eingewiesen sein, da sonst Verletzungs- oder Schadensrisiko besteht.
Welche weiteren Hilfsmittel ergänzen die Ladungssicherung im Container?
Neben Stausäcken sind Hilfsmittel wie Zurrgurte, Antirutschmatten, Kanthölzer, Sperrbalken, Netze, Trennwände und Polster üblich. Die Auswahl richtet sich nach Transportweg, Ladungsart und Containergröße.
Fazit zur Container Ladungssicherung
Das korrekte Verpacken und die
maritime Ladungssicherung sind unverzichtbar, um einen
sicheren Überseetransport Ihrer Waren zu gewährleisten. Stausäcke sind eine der
effektivsten und wirtschaftlichen Methoden zur Transportsicherung von Waren in Containern. Wir hoffen, dass wir helfen konnten, Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen ein besseres Verständnis dafür zu geben, wie Sie Ihre Waren effektiver sichern können.