26.03.23

Spanngurte mit Ratsche und Haken – eine einfache Anleitung
Die Ladungssicherung spielt im Transportwesen eine wichtige Rolle. Sandax kann Ihnen für Ihr Unternehmen hierfür die unterschiedlichsten Ladungssicherungssysteme empfehlen.
In diesem Ratgeber möchten wir Ihnen auf einfache Weise darlegen, wie man einen Spanngurt einfädeln, Spanngurt spannen beziehungsweise einen Spanngurt lösen kann. Mithilfe dieser kleinen Spanngurt Anleitung möchten wir Ihnen die Verwendung eines traditionellen Ratschengurts kurz aufzeigen.

Spanngurt Anleitung Schritt 1 – Den Spanngurt einfädeln
Bevor Sie Spanngurte spannen können, müssen diese erst einmal vorbereitet werden. Die Länge sollte an das zu fixierende Gut ausgerichtet sein. Zuerst müssen Sie den Spanngurt vollständig über die zu sichernde Ladung legen. Achten Sie darauf, dass die eigentliche Ratsche sich auf einer Seite der Ladung bequem bedienen lässt. Hierzu öffnen Sie die Ratsche über die Auslösesperre. Bei der Auslösesperre handelt es sich um einen kleinen Hebel, mit dem man die Ratsche entriegeln kann. Dieser befindet sich mittig im oberen, beweglichen Teil der Ratsche. Dabei müssen Sie den Entriegelungshebel nach oben ziehen, sodass Sie die Ratsche komplett aufklappen können. Die Stachel-Zahnräder sollten hierbei nach oben zeigen.
Entsprechend unserer Ratschen Spanngurt Anleitung wird nun das andere Ende des Spanngurts durch den unteren Teil der Ratsche geführt. Sie müssen also den Spanngurt richtig einfädeln. Wichtig ist, dass der eingefädelte Gurt gerade liegt und sich in der Länge mit dem auf der anderen Seite befestigten Gurt der Ratsche überlappen sollte.
Der gesamte restliche Gurt wird solange durch den Schlitz gezogen, bis dieser straff und fest sitzt. Über die Länge des Bandes brauchen Sie sich beim Spanngurt einfädeln keine Gedanken machen, da Sie hier immer noch Nachspannen können.

Spanngurt Anleitung Schritt 2 – Ladung sichern, Spanngurt spannen und festmachen
Spanngurte mit Ratsche und Zurrgurte eignen sich sehr gut, um eine Ladung auf einem LKW oder Anhänger richtig zu befestigen. Idealerweise finden Sie auf der Ladefläche entsprechende Befestigungsmöglichkeiten wie Sicherungshaken, durch welche Sie den Spanngurt durchfädeln können. Diese Sicherungsvorrichtung eignet sich beispielsweise auch sehr gut, um auf einem Motorradanhänger ein Motorrad (siehe auch Zurrgurte für Motorrad) zu sichern. Sie können den Spanngurt flexibel positionieren. Die Enden lassen sich sehr gut an der Ladefläche einhaken oder in den Rillen der Fahrzeugwand befestigen.
Nun müssen Sie den Spanngurt spannen und festmachen. Dazu bewegen Sie die Ratsche solange, bis es sich fest anfühlt. Die Ratsche wird dabei auf und ab bewegt, damit der Gurt in seiner ganzen Länge durchgezogen und gespannt wird. Wenn sich der Spanngurt fest anfühlt, müssen Sie die Ratsche nicht weiter betätigen. Prüfen Sie aber, ob der Gurt gegebenenfalls nachgibt.
Es ist wichtig, darauf zu achten, dass Sie den Spanngurt nicht zu fest anziehen. Bei zu hohem Druck könnte die Ladung und / oder das Ratschenband beschädigt werden. Entsprechend unserer Zurrgurt Anleitung sollten Sie prüfen, ob zwischen Ladung und Zurrgurt noch eine Fingerbreite Spiel vorhanden ist. Wenn nicht, ist der Gurt zu straff angezogen und Sie müssen den Zurrgurt lösen. Danach wieder leicht den Spanngurt spannen und erneut prüfen.
Zuletzt müssen Sie die Ratsche sicher schließen. Klappen Sie daher den Ratschenhebel zurück in die geschlossene Position. Dabei sollte dieser hörbar einrasten. Wenn Sie kein Klickgeräusch hören, müssen Sie nochmals am Spanngurt und an der Schnalle ziehen. Damit stellen Sie sicher, dass der Gurt festsitzt. Sollte sich der Spanngurt dennoch lösen, ist vielleicht der Zurrgurt beziehungsweise die Ratsche defekt.

Spanngurt Anleitung Schritt 3 – Spanngurt lösen / öffnen
Nach erfolgtem Transport müssen Sie den Spanngurt mit Ratsche lösen bzw. öffnen. Hierbei ziehen Sie an der Entriegelungslasche und halten diese dabei fest. In diesem Fall deaktivieren Sie die Ratschenfunktion, sodass sich die Verriegelung löst. Achten Sie darauf, dass die Entriegelungslasche einfach zu greifen ist und sich an der Oberseite der Ratsche befindet - für ein einfaches Lösen des Spanngurts.
Nun können Sie den Ratschenhebel öffnen und den Spanngurt lösen und herausziehen. Klappen Sie die Ratsche vollständig auf. Diese sollte nun flach liegen. Ziehen Sie den nicht mehr befestigten Gurt an der Seite heraus. Der Zurrgurt wird aus der Ratsche gelöst und Sie können ihn vollständig herausziehen.
Nun können Sie mit dem Entladen beginnen.

Spanngurt Anleitung Schritt 4 – Spanngurt für den nächsten Einsatz vorbereiten
In unserer Spanngurte mit Ratsche Anleitung möchten wir Sie darauf hinweisen, dass der Zurrgurt für den nächsten Einsatz sicher aufbewahrt werden sollte. Hierzu öffnen Sie zunächst wieder die Entriegelungslasche und halten diese fest, sodass Sie die Ratsche schließen können. Hierzu ziehen Sie mit den Fingern an der Entriegelungslasche, während die Ratsche geschlossen wird. Somit wird die Ratsche in der verriegelten Position gehalten.
Wir hoffen, Ihnen mit unserer „Zurrgurt mit Ratsche Anleitung“ die Verwendung eines Spanngurtes etwas näherbringen zu können. Die entsprechenden Spanngurte mit Ratsche können Sie hier auf Sandax zu attraktiven Preisen finden. Neben den herkömmlichen 5t-Gurten führen wir auch Spanngurte mit Langehebelratsche sowie Automatikgurte.
Spanngurt Anleitung PDF zum gratis Download
Sie möchten die wichtigsten Schritte zur Nutzung von Spanngurten jederzeit griffbereit haben? Unsere praktische Spanngurt Anleitung als PDF enthält alle wichtigen Infos und hilfreiche Tipps kompakt zusammengefasst. Laden Sie die Zurrgurt Anleitung als PDF einfach kostenlos herunter und speichern Sie diese direkt auf Ihrem Smartphone oder drucken Sie die Datei aus. So haben Sie die richtige Anwendung immer parat – ob unterwegs oder direkt im Lager.
Fazit zur Spanngurt Anleitung: Spanngurt einfädeln, spannen & lösen
In diesem Blogbeitrag haben wir erklärt, wie Sie den Spanngurt einfädeln, den Spanngurt spannen & den Spanngurt lösen können. Es ist sehr wichtig, die Spanngurte mit Ratsche korrekt zu bedienen, um eine zuverlässige Ladungssicherung zu gewährleisten. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Zurrgurte für Ihren Anwendungsfall am geeignetsten sind, konaktieren Sie uns gerne. Wir beraten Sie selbstverständlich kostenlos, welche Spanngurte Sie verwenden sollten!
FAQ – Spanngurt mit Ratsche: Anleitung, Anwendung & Tipps
Wie funktioniert ein Spanngurt mit Ratsche?
Ein Spanngurt mit Ratsche dient der sicheren Ladungssicherung. Das Gurtband wird mithilfe einer Ratsche gespannt, sodass die Ladung fest fixiert bleibt. Die Ratsche ermöglicht es, den Gurt mit wenig Kraftaufwand sehr straff zu ziehen und bei Bedarf wieder zu lösen.
Wie fädelt man einen Spanngurt richtig ein?
Um einen Spanngurt richtig einzufädeln, öffnen Sie die Ratsche vollständig über die Auslösesperre. Führen Sie das lose Ende des Gurtes von unten durch den Schlitz der Ratsche, sodass das Band gerade und ohne Verdrehung liegt. Ziehen Sie das Band durch, bis es straff an der Ladung anliegt.
Wie spannt man einen Spanngurt?
Nach dem Einfädeln wird der Spanngurt gespannt, indem Sie den Ratschenhebel mehrfach auf und ab bewegen. Dadurch wickelt sich das Band um die Spindel und zieht die Ladung fest. Achten Sie darauf, dass der Gurt nicht zu straff sitzt – eine Fingerbreite Spiel zwischen Gurt und Ladung ist ideal.
Wie löst man einen Spanngurt mit Ratsche?
Zum Spanngurt lösen ziehen Sie an der Entriegelungslasche der Ratsche und halten diese fest. Klappen Sie die Ratsche vollständig auf (180°), sodass sie flach liegt. Nun lässt sich das Gurtband leicht aus dem Schlitz herausziehen und der Gurt ist gelöst.
Wie öffnet man einen Spanngurt?
Einen Spanngurt öffnen Sie, indem Sie die Ratsche komplett aufklappen und die Entriegelungslasche betätigen. Das Band kann dann aus der Ratsche gezogen werden. Achten Sie darauf, dass die Ratsche in der offenen Position bleibt, bis der Gurt vollständig entfernt ist.
Was tun, wenn sich die Ratsche nicht lösen lässt?
Wenn sich die Ratsche nicht lösen lässt, prüfen Sie, ob die Entriegelungslasche vollständig gezogen ist. Manchmal hilft es, die Ratsche noch weiter zu öffnen oder leicht am Gurt zu ziehen, um die Spannung zu lösen. Bei festsitzenden Gurten kann ein leichter Ruck helfen.
Gibt es eine Spanngurt Anleitung als PDF?
Ja, eine Spanngurt Anleitung als PDF mit allen wichtigen Schritten zum Einfädeln, Spannen und Lösen finden Sie direkt in diesem Blogbeitrag. Diese kann kostenlos heruntergeladen und unterwegs genutzt werden.
Wie sieht eine Spanngurt-Anleitung Schritt für Schritt aus?
- Spanngurt einfädeln: Gurt durch die Ratsche führen, Band gerade ausrichten.
- Spanngurt spannen: Ratsche mehrfach betätigen, bis die Ladung fest sitzt.
- Spanngurt lösen: Entriegelungslasche ziehen, Ratsche komplett öffnen, Gurt herausziehen.
- Spanngurt aufbewahren: Nach Gebrauch Gurt und Ratsche prüfen und ordentlich lagern.
Wie benutzt man einen Zurrgurt mit Ratsche richtig?
Ein Zurrgurt mit Ratsche wird wie folgt verwendet: Gurt einfädeln, spannen, Ratsche verriegeln und nach dem Transport wieder lösen. Die Anwendung ist identisch mit der eines klassischen Spanngurts und sorgt für eine sichere Ladungssicherung.
Was ist beim Spanngurt spannen und lösen besonders wichtig?
Gurt nicht verdrehen oder beschädigen.
Nicht zu fest spannen, um Materialschäden zu vermeiden.
Beim Lösen immer die Spannung vollständig abbauen, bevor der Gurt entfernt wird.
(Letztes Update dieses Artikels: 05.07.2025)